NEU!
Vorsitzende Sigrid Meiser-Helfrich informiert in Gebärdensprache darüber:
Kurze Zusammenfassung über den Inhalt dieses Videos:
Stiftung Anerkennung und Hilfe
Die Stiftung Anerkennung und Hilfe ist ein gemeinsames Hilfesystem von Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den einzelnen Bundesländern und den Kirchen. Mit diesem Hilfesystem sollen Kinder und Jugendliche, die vom 23. Mai 1949 bis 31. Dezember 1975 (Westdeutschland) und vom 07. Oktober 1949 bis 02. Oktober 1990 (Ostdeutschland – ehemalige DDR) für erlittenes Leid in der Heimunterbringung entschädigt werden.
Menschen, die bis heute unter den Folgewirkungen leiden sollen für das erlittene Leid entschädigt werden.
Erlittenes Leid und Unrecht sind z. B. körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Mobbing, Unterdrückung, Diskriminierung im Laufe der Heimunterbringung oder in Schulen mit Unterbringung im Internat. Oder in Sonderschulheimen oder in der Psychiatrie.
Betroffene können einen Antrag stellen auf Entschädigung für erlittenes Leid.
Kontaktaufnahme für Betroffene im Saarland:
Landesamt für Soziales und Versorgung
Anlauf- und Beratungsstelle der Stiftung Anerkennung und Hilfe
Tel.: 0681 – 9978-2428 oder 0681 – 9978-2434
eMail: Stiftung-Anerkennung-Hilfe@las.saarland.de
Anträge können bis 30. Juni 2021 gestellt werden.
Falls Dolmetscher*innen (Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache oder Schriftdolmetscher*innen) erforderlich sind, am besten bei der Anmeldung bzw. Terminvereinbarung darauf hinweisen. Auch eine Vertrauensperson kann als Begleitung mitkommen, wenn man emotional Unterstützung braucht.
Bei der Kontaktaufnahme / Terminvereinbarung auch anfragen, welche Unterlagen zum Beratungsgespräch mitgebracht werden müssen und wie diese organisiert werden können.
Falls der Antragsteller/die Antragstellerin aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Anlaufstelle kommen kann, ist nach Vereinbarung auch ein Hausbesuch möglich.
Die finanzielle Entschädigung für erlittenes Leid wird nicht auf Sozialhilfe, Hartz-IV-Leistungen etc. angerechnet!
Hier findet Ihr weitere Informationen darüber:
Hallo miteinander,
heute kann ich Euch mitteilen, dass die Notruf-App DRK-Defi auch im Saarland funktioniert. Auf Nachfrage hatte ich extra nochmal beim Saarland-DRK angefragt. Die Saarländer brauchten Infos aus Bayern - aber egal, Hauptsache: die Notruf-App DRK-Defi funktioniert bundesweit und in weiteren Ländern. Als Anlage sende ich Euch die Anleitungen zum Installieren und zur Nutzung der App. Wir können im Notfall die App nutzen, um einen Notarzt bzw. Rettungswagen übers Handy anzufordern.
Eine große Erleichterung für uns alle!!!
Die App bitte wirklich nur im medizinischen Notfall benutzen!
Bei App-Test bitte die Anleitung genau beachten, dass der Rettungswagen nicht umsonst kommt - das wird teuer für falschen Alarm!
Herzliche Grüße
Sigrid Meiser-Helfrich
Kurzer, aber wichtiger Hinweis: Unser Verein trägt keine Verantwortung für den Inhalt von APP-Bedingungen. (Webmaster Peter Schaar)
Hallo miteinander,
anbei findet ihr den Flyer zum barrierefreien Naturerlebnis im Nationalpark. Alle Angebote finden Sie auf www.nationalpark-eifel.de/barrierefrei
Solltet Ihr darüber hinaus noch weitere Fragen haben, könntet Ihr euch gerne bei Herrn Tobias Wiesen melden.
Tobias Wiesen
Barrierefreiheit, Projektleitung
Wald und Holz NRW
Nationalparkforstamt Eifel
Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben
Telefon : +49 (0) 2444/9510-70
Telefax : +49 (0) 2444/9510-85
E-Mail : wiesen(a)nationalpark-eifel.de
tobias.wiesen(a)wald-und-holz.nrw.de
www.facebook.com/nationalpark.eifel
www.instagram.com/nationalpark_eifel
www.youtube.com/user/NationalparkEifel
Der Gehörlosenverein "Bleib Treu" Saarbrücken und Umgebung e.V. ist ein Verein für Menschen mit Hörbehinderung. Wir unterstützen unsere Mitglieder mit Rat und Tat in sozialer, seelsorgerischer und kultureller Hinsicht und verbinden auf Wunsch den Kontakt zur Kath. Gehörlosengemeinde des Bistums Trier.
Der Verein veranstaltet regelmäßige Versammlungen, offene Treffen (Unterhaltung, Austausch, Spiel und Spaß) sowie auch regelmäßig Kulturveranstaltungen, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Workshops , Kultur- und Bildungsreisen. Darüber hinaus nehmen wir an öffentlichen Veranstaltungen anderer Einrichtungen teil, z. B. Gesundheitstage, Saarland inklusiv, Aktionen zur Sensibilität der Öffentlichkeit für die Belange der Menschen mit Behinderungen.
Wir organisieren auch eigene Veranstaltungen: Sommerfest, Wandertage, Boule-Turniere, Weihnachtsmarkt ... Menschen mit Hörbehinderung im Saarland und darüber hinaus sind uns wichtig, diese wollen wir unterstützen und mit ihnen gemeinsam wollen wir leben und Erleben, Barrieren abbauen und aufmerksam machen. Wir freuen uns auf alle, die mitmachen!